Marie Lanfermann
7. Februar 2019
„Der Zahlendieb“ ist eine autobiografische Betrachtung des Autors Oliver Sechting auf sein Leben mit einer Zwangserkrankung. Der Zwang des Autors besteht aus einem Zwang zu zählen, was auch den Titel des Buches erklärt. Oliver Sechting ist Autor, Sozialpädagoge und Filmschaffender im Dokumentarbereich und hat eine Leidenschaft für Zahlen. Doch genau genommen, geht diese Leidenschaft weit über das übliche Maß hinaus. …
Perfektionismus ist ein Begriff der vielen nicht unbekannt ist. Tatsächlich kenne ich einige Menschen bei denen das Pareto-Prinzip keine Option darstellt, weil es ihnen nicht genügend erscheint, wenn sie nur gute Leistungen bringen. Das Pareto-Prinzip stellt für jene Menschen keine Option dar, weil es ihnen schlicht und ergreifend nicht genügt, lediglich 80 % ihrer Leistung zu zeigen. Jene Menschen möchten …
„Die Löwenzahnstrategie – Blüh auf, sei wild und unbezähmbar“ von Thomas Hohensee ist ein Buch aus Sicht eines Löwenzahns. Juhu, der eine oder andere unter meinen Lesern wird sich denken, jetzt spinnt sie völlig. Tatsächlich möchte ich Ihnen und euch heute ein Buch vorstellen, das aus Sicht eines Löwenzahns geschrieben wurde, sich aber mit seinen Lebensweisheiten an alle Menschen richtet, …
Marie Lanfermann
9. November 2016
In „Schmerz – Eine Befreiungsgeschichte“ von Harro Albrecht dreht sich alles um ein Thema, mit dem sich die meisten Menschen nicht gern beschäftigen. Jeder Mensch hat sie hin und wieder und jeder ist froh, sie wieder los zu sein. Das heutige Thema ist Schmerz. Es gibt unterschiedliche Schmerzen, die sich sowohl in ihrer Lokalisierung als auch in ihrer Intensität unterscheiden …
Marie Lanfermann
3. September 2016
Intuition ist ein Wort, mit dem oft um sich geworfen wird, aber was bedeutet es eigentlich? Manche Menschen halten Intuition für einen sechsten Sinn oder ein Bauchgefühl, während andere sie als bloßen Aberglauben abtun. Auch wenn wir oft über Intuition sprechen, gibt es immer noch viele Mythen und Missverständnisse rund um dieses schwer fassbare Konzept. In diesem Artikel werden wir …
Marie Lanfermann
2. September 2016
Wenn es um die Entscheidungsfindung geht, nutzen Menschen hauptsächlich zwei Arten von Denkprozessen: Intuition und Logik. Intuition wird oft als Bauchgefühl oder instinktive Reaktion beschrieben, während Logik darin besteht, Vernunft und Beweise zu nutzen, um zu einer Schlussfolgerung zu gelangen. Während sowohl Intuition als auch Logik ihre Vorteile haben, weisen sie auch bemerkenswerte Unterschiede auf, die sich auf die Ergebnisse …
Marie Lanfermann
2. September 2016
Intuition ist ein Begriff, der in alltäglichen Gesprächen oft verwendet wird, aber was bedeutet er wirklich? Ist es eine mystische Kraft oder nur eine Ahnung? Intuition wird allgemein als die Fähigkeit definiert, etwas instinktiv zu verstehen, ohne dass bewusstes Denken erforderlich ist. Es ist eine innere Stimme, die uns dazu führt, Entscheidungen zu treffen und Maßnahmen zu ergreifen. Trotz ihrer …
Marie Lanfermann
30. August 2016
Einsamkeit ist ein Gefühl, das uns alle irgendwann in unserem Leben betrifft. Es kann das Ergebnis sozialer Isolation, mangelnder Kameradschaft oder einfach des Gefühls sein, von unseren Mitmenschen getrennt zu sein. Obwohl es eine häufige Erfahrung ist, ist es wichtig, das Gefühl der Einsamkeit anzugehen und proaktive Schritte zur Verbesserung unseres Wohlbefindens zu unternehmen. Ein effektiver Weg, wie man mit …
Marie Lanfermann
29. August 2016
Einsamkeit ist ein wachsendes Problem und beeinträchtigt die geistige und körperliche Gesundheit der Menschen auf eine Weise, die wir nicht ignorieren können. Aktuellen Studien zufolge kann Vereinsamung unserer Gesundheit genauso schaden wie 15 Zigaretten am Tag zu rauchen. Die Zahlen sind alarmierend; Mehr als 60 % der amerikanischen Erwachsenen geben an, sich mindestens einmal in ihrem Leben einsam zu fühlen. …
Marie Lanfermann
29. August 2016
Isolation kann tiefgreifende Auswirkungen auf unser Wohlbefinden haben. Ob es darum geht, körperlich von anderen abgeschnitten zu sein, sich von der Gesellschaft getrennt zu fühlen oder soziale Ablehnung zu erfahren, die Auswirkungen der Isolation sind weitreichend und können lang anhaltende Folgen haben. Studien haben gezeigt, dass längere Phasen der Einsamkeit zu psychischen Problemen wie Depressionen und Angstzuständen führen können. Soziale …